![](https://www.gaenterli.ch/wp-content/uploads/IMG_4738-2048x1536.jpg)
Die Klimageschichte ist ein Beitrag zur Kampagne des Amtes für Umwelt Kt. Solothurn rund um den Klimawandel.
Wir sind alle Klimawandler
Mit der eigenen Klimageschichte kann jedermann seine / ihre Erfahrungen in Zusammenhang mit Klimawandel erzählen . Ausgewählte Geschichten werden vom Amt für Umwelt über folgenden Link veröffentlicht: www.klimageschichten.ch
Der Bio-Laden Gänterli
Die (Klima-)Geschichte vom Gänterli?
Der kleine Laden hat eine lange Geschichte; seit den neunzehnsiebziger Jahren sind biologisch und biodynamisch produzierte Lebensmittel der Hauptbestandteil des Angebotes, ergänzt mit biologisch abbaubaren Reinigungs- und Waschmitteln sowie Körperpflegemittel.
Inzwischen hat dieser grüne Pioniergeist-der Verkauf von Bioprodukten- längst von den mächtigen Großverteilern Konkurrenz erhalten. Das Gänterli aber, der kleine einzigartige Bio-Laden an der St. Urbangasse, hat über all die Jahre Stand gehalten.
Der Klimawandel und das Gänterli?
Die Frage dieser Beziehung verlangt Antworten, welche über den Aspekt der biologischen Produktion hinausgehen. Zu unserem Sortiment gehören auch wenige tropische Früchte, zwar biologisch produziert, aus fairem Handel und über den Schiffsweg geliefert. Angebot und Nachfrage, Ernährungsgewohnheiten, wirtschaftliche Motive sind auch für unseren kleinen Laden mitbestimmend, damit er zwischen den Großverteilern bestehen kann.
Trotzdem: Ja, wir können dem Klimaschutz dienen und tun es auch im Kleinen. Wir beziehen, seit dem Bestehen des Ladens Gemüse, Früchte, Brot und Milchprodukte von Biolandwirtschaftsbetrieben aus der nahen Region mit kurzen Anfahrtswegen. Gezielt gewählte Bezugsquellen ermöglichen uns zum Beispiel auch den Offenverkauf von Getreideprodukten. Ein bewusster Umgang mit Verpackungsmaterial und Abfall sowie sorgfältige Entsorgung bzw. Recycling sind in unseren Abläufen wichtig.
Herzstück im Gänterli ist die Beratung unserer Kundschaft und diese persönliche Art des Kontaktes und Austausches stellt einen wertvollen Unterschied zu den Umgangsformen in den Einkaufszentren dar.
Bietet die Globalisierung, das Größerwerden der Großen, Nischen und Chancen für das klimafreundliche umfassende Handeln der Kleinen?
Dran bleiben ist unser Motto, mit Idealismus und Tatkraft belebt.